|
|
Berufweltmeisterschaft Südtiroler überzeugt bei der 34. Internationalen Berufsolympiade in St Gallen (Schweiz)entnommen aus OPEL TEAM Journal 2/98 Es sind nicht
immer die großen Händlerbetriebe unserer Branche, die die optimale
Ausbildung des Nachwuchses
sicherstellen. Dies zeigt sich in sehr eindrucksvoller Weise am Beispiel
des AOS- Betriebes Franz Mair in Südtirol/ Italien. Die Berufsolympiade, die 1999 in Montreal (Kanada) ausgetragen wird, findet seit 1950 alle 2 Jahre statt und bietet der Jugend die Gelegenheit, ihre Leistungsfähigkeit auf Weltniveau zu messsen. 1997 war St. Gallen in der Schweiz der Austragungsort. 532 Spezialisten aus 31 Ländern stellten sich dort dem internationalen Vergleich. Leistungsträger im Betrieb. Walther Mair ist ausgebildeter Kfz.- Mechaniker und Kfz.- Elektriker . Sein Vater betreibt seit 1985 im idyllisch gelegenen Gummer- Karneid einen erfolgreichen OPEL AOS- Betrieb. Das bestens eingespielte, sechsköpfige Team mit Franz Mair und Ehefrau Frieda an der Spitze hat alle Hände voll zu tun, um das Service Geschäft der OPEL Kunden erfolgreich abzuwickeln. Die Kundschaft honoriert diesen Einsatz mit einer extrem hohen Loyalität zu "ihrem" Mair Franz und seiner Mannschaft. Können mit Spitzenplatz belohnt. Der heute 22jährige Walther Mair wurde unter den besten Absolventen aller Berufsschulen in Südtirol ausgewählt, um sein Land bei der internationalen Berufsolympiade für die Jugend zu vertreten. Zur Wettkampfvorbereitung war er zunächst, zusammen mit seinen Kollegen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland, 10 Wochen lang zu Gast in den verschiedensten Schulungszentren der deutschen Automobilindustrie. Danach folgte die Olympiade, die wiederum mit Vorbereitung, 4tägiger Durchführung, Auswertung und Siegerehrung weitere 2 Wochen dauerte. Der Lohn dieser Anstrengung: Walther, der für Italien antrat, konnte seine hervorragenden Fähigkeiten unter Beweiß stellen und ging als Zweiter von 25 Teilnehmern durchs Ziel, und war somit auch bester Europäer. Mit der Silbermedaille im Reisegepäck wieder nach Hause gekehrt, wurde er von vielen Repräsentanten der Heimatortes sowie der Handwerkskammer und der Berufsschulen auf das Herzlichste empfangen. TEAM Journal wünscht Walther Mair sowie dem gesamten Team um Franz Mair weiterhin viel Erfolg.
Die Internationale Berufsolympiade wurde 1999 in Inter nationale Berufsweltmeisterschaft umbenennt. Endergebnis
Einige Eindrücke:
|
Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
mair.walther@rolmail.net
|